Skip to main content
Making sense of old handwriting

Wortschatz: Kalenderbegriffe


Unten sind verschiedene Schreibweisen der Wochentage und Monate aufgeführt, wie sie in historischen und regionalen deutschen Dokumenten vorkommen können. Weitere Informationen zu deutschen Datumsangaben finden Sie auf der Seite „Datumsangaben“.

Die Wochentage

HochdeutschBeispieleRegionales oder Archaisches DeutschLatein
Montag
Montag

Mäntig

dies Lunae, feria secunda
Dienstag
Dienstag

Ziestig, Zinstag

die Martis, feria tertia
Mittwoch
Mittwoch

Mittwuch

dies Mercurii, feria quarta
Donnerstag
Donnerstag

Dunstig

dies Jovis, feria quinta
Freitag
Freitag

Fritag, Frytig

dies Veneris, feria sextia
Samstag
Samstag

Sonnabend

dies Satunia, feria septima, sabbatum
Sonntag
Sonntag

Suntig

Dies Dominica, dies Solis, feria prima

Monate des Jahres

HochdeutschBeispieleRegionales oder Archaisches DeutschLatein
Januar
Januar

Eismonat, Erster Monat, Hartung, Janner, Jänner, Jenner

Januarius
Februar
Februar

Hornung, Regenmonat

Februarius
März
März

Frühlingsmonat, Lenzig, Lenz, Lenzing, Lenzmond, Windmonat,

Martius
April
April

Oster, Ostermond, Ostermonat, Wandelmonat

Aprilis
Mai
Mai

Blütenmonat, Maien, Maÿ, Weidemonat, Wonnemonat

Maius
Juni
Juni

Brachet, Brachmonat, Junÿ, Weisenmonat

Junius
Juli
Juli

Heuert, Heuet, Heumonat, Julÿ

Julius
August
August

Augst, Augstmonat, Ernting, Erntemonat, Hitzmonat

Augustus
September
September

Fruchmonat, Herbstmonat, Herpsten, Schneiding, 7ber, 7bris

September, Septembris
Oktober
Oktober

Gilbhard, Weinmonat, 8ber, 8bris

October, Octobris
November
November

Reifmonat, Nebelmonat, Nebelung, Wintermonat, 9ber, 9bris

November, Novembris
Dezember
Dezember

Christmonat, Heilmonat, Julmonat, Schneemonat, Wolfsmonat, Xber, Xbris, 10ber, 10bris

December, Decembris

Monate des Jahres (Französischer Revolutionskalender)

Die folgenden Monatsnamen stammen aus dem Französischen Revolutionskalender und beziehen sich jeweils auf typische Naturerscheinungen oder landwirtschaftliche Tätigkeiten im jeweiligen Monat.

DeutschFrench

Weinlese (Herbst)
Vendémiaire

Nebel (Herbst)
Brumaire

Reif (Herbst)
Frimaire

Schnee (Winter)
Nivôse

Regen (Winter)
Pluviôse

Wind (Winter)
Ventôse

Keimung (Frühling)
Germinal

Blüte (Frühling)
Floréal

Weide (Frühling)
Prairial

Ernte (Sommer)
Messidor

Hitze (Sommer)
Thermidor (Fervidor)

Frucht (Sommer)
Fructidor

data-content-type=""

Das deutsche Tutorial
Einleitung
Einführung in die Paläografie