Skip to main content
Making sense of old handwriting

Einleitung


    Monk at work

    Was Genau ist "Altdeutsche Schrift"?

    Der Name altdeutsche Schrift, der in dieser Anleitung benutzt wird, bezieht sich auf gedruckte und handgeschriebene Schriftarten im deutschsprachigen Raum während des 17., 18., 19., und Anfang des 20. Jahrhunderts. Obwohl diese Schriftarten auf dem lateinischen Alphabet beruhen, erscheinen dem untrainierten Auge einzelne isolierte Buchstaben oft wie Chinesisch. Die altdeutsche Schrift wurde bis zum Anfang des Zweiten Weltkrieg verwendet, als sie schließlich von der lateinischen Schrift abgelöst wurde. Heutzutage können nur noch sehr wenige Personen die altdeutsche Schrift lesen oder schreiben.

    Gotische Handschrift (Kurrent) vs. Gotische Druckschrift (Fraktur)

    Vor Jahrhunderten entwickelten deutsche Schriftgelehrte eine eigene Art Handschrift und Druckschrift, die sich sehr von den anderen in Zentral- und Westeuropa unterschied. Diese Art nannte man Gotischen Stiloder Gotische Schrift. Der Ausdruck Gotik hat jedoch nichts mit Gotischer Architektur oder alten Stämmen zu tun. Er wurde höhnischerweise verwendet, um Minderwertigkeit anzuzeigen.

    Es ist wichtig zu wissen, dass es viele verschiedene gotische Hand- und Druckschriften gab, darunter auch einige regionale Varianten. Nun werden alle gotischen Druckschriften einfach nur noch nach einer bestimmten regionalen Variante «Fraktur» genannt. In dieser Schreibanleitung beziehen wir uns mit dem Ausdruck «Fraktur» auf die gotischen Druckschriften. Auch die Handschriften sind unter verschiedenen Namen bekannt, aber generell werden sie "Kurrent" genannt. Die meisten gotischen Handschriften sind heutzutage schwieriger zu entziffern als gotische Druckschrift, die dem lateinischen Schriftbild sehr ähnelt.

    Lateinisches Text
    German/Ophthalmodouleia

    Gotische Druckschrift (Fraktur)

    Geman/Beginning_of_2_(4)_Esdras_-_Sixto-Clementine_Vulgate_(1592).jpg

    Gotische Handschrift
    German/Georgi_Hadzhilaskov_Letter_to_Lazar_German_1817

    data-content-type=""


    Einleitung
    Einführung in die Paläografie