Finden Sie heraus, welche Utensilien Sie benötigen, um die altdeutsche Handschrift zu lernen und zu üben.
Fangen Sie an, die Buchstaben des Alphabets in altdeutscher Schrift zu lernen.
Transkribieren Sie Buchstaben, Wörter oder Textstellen und lassen Sie sich die Lösungen geben.
Der Namealtdeutsche Schrift, der in dieser Anleitung benutzt wird, bezieht sich auf gedruckte und handgeschriebene Schriftarten im deutschsprachigen Raum während des 18., 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Obwohl diese Schriftarten auf dem lateinischen Alphabet beruhen, erscheinen dem untrainierten Auge einzelne isolierte Buchstaben oft wie Chinesisch. Die altdeutsche Schrift wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkrieg verwendet, als sie schließlich von der lateinischen Schrift abgelöst wurde. Heutzutage können nur noch sehr wenige Personen die altdeutsche Schrift lesen oder schreiben.
Vor Jahrhunderten entwickelten deutsche Schriftgelehrte eine eigene Art Handschrift und Druckschrift, die sich sehr von den anderen in Zentral- und Westeuropa unterschied. Diese Art nannte man Gotischen Stiloder Gotische Schrift. Der Ausdruck Gotikhat jedoch nichts mit Gotischer Architektur oder alten Stämmen zu tun. Er wurde höhnischerweise verwendet, um Minderwertigkeit anzuzeigen.
Es ist wichtig zu wissen, dass es viele verschiedene gotische Hand- und Druckschriften gab, darunter auch einige regionale Varianten. Nun werden alle gotischen Druckschriften einfach nur noch nach einer bestimmten regionalen Variante «Fraktur» genannt. In dieser Schreibanleitung beziehen wir uns mit dem Ausdruck «Fraktur» auf die gotischen Druckschriften. Auch die Handschriften sind unter verschiedenen Namen bekannt, die auf regionalen Varianten basieren: vor allem «Kurrent» und «Sütterlin». Die meisten gotischen Handschriften sind heutzutage schwieriger zu entziffern als gotische Druckschrift, die dem lateinischen Schriftbild sehr ähnelt.
Lateinisches Text |
Gotische Druckschrift (Fraktur) |
Gotische Handschrift |
Die Materialien und Übungen der IAP-Schriftanleitung umfassen sowohl die gotische Hand-, als auch die Druckschrift, obwohl der Schwerpunkt auf der etwas schwieriger zu erlernenden Handschrift liegt. Die meisten deustchen Dokumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind handgeschrieben, was für die heutigen Gelehrten und Forscher ein Problem darstellt. Unser Ziel ist es, mit dieser Schriftanleitung Ihnen dabei zu helfen, diese Herausforderung zu meistern.
Der Schlüssel zum Lesen altdeutscher Schrift ist es, sie zunächst schreiben zu lernen. Am Ende dieser Übungseinheit werden Sie in der Lage sein, Wörter, Sätze und Phrasen in gotischer Schrift, sowie ganze Textstellen in Fraktur zu lesen. Diese Fähigkeit wird es Ihnen erleichtern, altdeutsche Literatur und Dokumente sorgfältig durchzulesen.
Eine Übersicht über die ältere Version von dieser Seite sind im Adobe PDF-Format.